Weihnachtliche Delirprophylaxe

Passend zur Vorweihnachtszeit und als Baustein einer umfassenden Delirprävention haben wir mit Unterstützung der Stabsstelle Entwicklung und Forschung Pflege und der Stiftung Universitätsmedizin Essen auch in diesem Jahr Weihnachtstüten für ansprechbare Intensiv- und IMC-Patientinnen und -patienten aller Standorte zusammengestellt und verteilt.
„Diese zusätzliche Anregung für die Erkrankten anzubieten und so die nicht-medikamentöse Delirprophylaxe zu unterstützen, war uns gerade jetzt in der Weihnachtszeit besonders wichtig. In den Tüten befinden sich zum Beispiel ein stimmungsvolles Windlicht mit LED-Kerze als visuelle Aktivierung. ‚Knautschbälle‘, die die Stabsstelle Qualitätsmanagement und klinisches Risikomanagement bereitgestellt hat, sorgen für haptische Aktivierung“, erklärt Monja Gerigk, Leiterin des IPE. Außerdem sollen die Präsente Mut machen, den Erkrankten ein wenig zusätzliche Weihnachtsstimmung schenken und so zur Orientierung beitragen.
Möglich wurde die Aktion durch eine Förderung der Stiftung Universitätsmedizin: „Wir freuen uns, Teil dieser tollen Initiative zu sein und so den Patientinnen und Patienten in der Weihnachtszeit etwas Gutes tun zu können. Ein herzlicher Dank gilt einmal mehr allen Spenderinnen und Spendern“, so Prof. Dr. Karl-Heinz Jöckel, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Universitätsmedizin.