Samstag, 20. November 2021
Die aufgezeichneten Vorträge und Kurzvideos finden Sie hier.
Mit dem zweiten Tag zu Organspende und Transplantation hatten Sie auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, digital mit uns über das Videokonferenzprogramm Zoom in den Austausch zu kommen.
In Vorträgen, Fragerunden und organbezogenen Workshops beantworteten Expertinnen und Experten Ihre Fragen zu Themen wie Corona und Transplantation, Bewegung und Sport bei Transplantation oder Organspende.
Unter "Mehr lesen" finden Sie die aufgezeichneten Vorträge der Veranstaltung vom 29. Mai 2021.
Um zu den Videos zu gelangen, klicken Sie einfach auf den Vortragstitel, der Sie interessiert:
- Prof. Christoph Schöbel: "Gut schlafen kann jeder?! Tipps und Hintergründe zum Thema Schlaf"
- Kerstin Klein: "Schreiben als Bewältigungstherapie für Betroffene und Angehörige: Ein Erfahrungsbericht"
- Dr. Monika Schmid: "Psychische Belastung bei Angehörigen"
- Mette Barslev: "Kinder als Angehörige: Familientherapeutische Unterstützung von Familien bei Krankheit"
- PD Dr. Mitra Tewes: "Fatigue: Wie Sie dem Erschöpfungssyndrom begegnen können"
- Stella Meijerink: "Selbsthilfe an der Universitätsmedizin Essen"
Der nächste Selbsthilfetag wird am Samstag, 21. Mai 2022 stattfinden. Wenn Sie hier klicken, gelangen Sie zum digitalen Veranstaltungsflyer 2021.
Die Aktion beginnt am Dienstag, 10. November 2020 und läuft während der Corona-bedingten Besuchseinschränkungen.
Die Universitätsmedizin Essen startet erneut ihre Aktion „Besuch im Schuhkarton“. Angehörige und Freunde, die ihre Liebsten derzeit wegen des erneuten Corona-Besuchsverbots nicht persönlich sehen können, sind wieder eingeladen, kleine Päckchen (ca. 40 x 30 x 13 cm) zusammenzustellen. Nach 24-stündiger Quarantäne werden diese an die Patientinnen und Patienten verteilt.
Profitieren können Patientinnen und Patienten an allen Standorten: Universitätsklinikum, Ruhrlandklinik, St. Josef Krankenhaus Werden und Herzchirurgie Huttrop.
Die Abgabe der Pakete findet ausschließlich vor dem Institut für PatientenErleben (IPE) und nur nach vorheriger Terminabsprache unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen statt.
Hinweis:
Wir bitten um Verständnis, dass aus hygienischen Gründen keine Pakete an Intensivpatientinnen und - patienten verteilt werden können.
Die Päckchen müssen gut lesbar mit folgenden Informationen versehen sein:
Vor- und Nachname der Patientin/ des Patienten
Geburtsdatum der Patientin/ des Patienten
Klinik, in der sie/er behandelt wird
Als Inhalt sind beispielsweise denkbar:
Zeitschriften, Bücher, kuschelige Socken, Fotos, Briefe, Grußkarten, Schokolade oder andere (haltbare) Leckereien
Die Päckchen dürfen keinen Alkohol und keine gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände beinhalten. Wertgegenstände wie Bargeld, Handys, Tabletts oder Schmuck sind ebenfalls unzulässig. Außerdem müssen die Päckchen ordnungsgemäß verschlossen sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der Pakete oder des Inhalts keine Haftung übernommen werden kann, mit Ausnahme vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns der Mitarbeitenden der einzelnen Standorte.