Veranstaltungen

Erfahrungen teilen. Mut machen. Einander stärken.

3. Selbsthilfetag der Universitätsmedizin Essen

Samstag, 13. Mai 2023
von 10 bis 16 Uhr

Lehr- und Lernzentrum

Virchowstraße 163a

45147 Essen

Programm
10:00 Uhr: Ankommen und Check In
10:30 Uhr: Begrüßung

Vorträge
10:45 Uhr: Wenn das Leben stillsteht: Krisen besser meistern
11:35 Uhr: Pause
11:40 Uhr: Palliativmedizin: ein ganzheitlicher Ansatz für mehr Lebensqualität in der Medizin

12:30 Uhr: Pause mit Imbiss und Markt der Möglichkeiten

13:30 Uhr: Workshoprunde 1
1. Qigong - mehr Gelassenheit, Konzentration und Kraft im Alltag
2. Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien - Wickel und Auflagen
3. Therapeutisches Schreiben als Bewältigungsstrategie in schwierigen Lebenssituationen - Erfahrungsbericht und Anleitung 
4. Körper, Geist und Seele: die Wirkung von Yoga und Meditation auf den Heilungsprozess
5. "Wenn ich könnte, wie ich wollte.." - ein Workshop zur kreativen Stärkung
6. Mehr Wohlbefinden durch Therapeutic Touch

14:30 Uhr: Pause mit Imbiss und Markt der Möglichkeiten

15:00 Uhr: Workshoprunde 2
1. Qigong - mehr Gelassenheit, Konzentration und Kraft im Alltag
2. Naturheilkundliche Selbsthilfestrategien - Wickel und Auflagen
3. Therapeutisches Schreiben als Bewältigungsstrategie in schwierigen Lebenssituationen - Erfahrungsbericht und Anleitung 
4. Körper, Geist und Seele: die Wirkung von Yoga und Meditation auf den Heilungsprozess
5. "Wenn ich könnte, wie ich wollte.." - ein Workshop zur kreativen Stärkung
6. Mehr Wohlbefinden durch Therapeutic Touch
7. Als Angehörige/r Gesundheitsressourcen aktiv nutzen

16:00 Uhr: Verabschiedung und musikalisches Ende

Sie können insgesamt zwei verschiedene Workshops besuchen. Geben Sie ihre gewählten Workshops gerne schon bei der Anmeldung an.

Anmeldungen oder Fragen über PatientenErleben@uk-essen.de oder telefonisch unter 0201 723 8188.

Wir freuen uns auf Sie!

Auskunft dazu gibt Stella Meijerink

Patientencafé für Herz- oder Lungentransplantierte und Wartelistenpatienten

Mittwoch, 18. Januar 2023
Mittwoch, 10. Mai 2023
Mittwoch, 25. Oktober 2023


jeweils von 17 bis 19 Uhr


Hohlweg 8
45147 Essen
(Am Rande des Uniklinikgeländes)


Wir bitten um Anmeldung über patientenerleben@uk-essen.de oder 2021 723 8188

Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit Herz- oder Lungentransplantierten und Wartelistenpatient*innen. Das Café richtet sich an Betroffene und ihre Zugehörigen. Im Vordergrund stehen Austausch und Ihre Fragen.

Begleitet wird das Angebot von Günter Breitenberger und Michael Weihs. Günter Beide engagieren sich im Patientenbeirat des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation und haben selbst ein neues Organ bekommen – Günter Breitenberger und Herz und Michael Weihs eine Lunge. Seither engagieren sich beide in der Selbsthilfe und in unserem Beirat.

Wenn Sie – gerne auch in Begleitung – dabei sein möchten, melden Sie sich an über PatientenErleben@uk-essen.de oder telefonisch unter 0201 723 8188. Wir freuen uns auf Sie!

Mehr Informationen dazu gibt Stella Meijerink

Patientencafés für Lebertransplantierte und Wartelistenpatient*innen

Mittwoch, 15. März 2023
Mittwoch, 30. August 2023
Mittwoch, 08. November 2023


jeweils von 17 bis 19 Uhr


Margot von Bonin-Haus
Hohlweg 8
45147 Essen
(am Rande des Uniklinikgeländes)


Wir bitten um Anmeldung über PatientenErleben@uk-essen.de oder 0201 723 8188.

Beim Patientencafé für Lebertransplantierte und Wartelistenpatienten steht der Austausch zwischen Betroffenen im Mittelpunkt. Wir laden Sie herzlich ein, bei Kaffee, Tee und Gebäck mit anderen Transplantierten und Wartepatientinnen und -patienten in Kontakt zu kommen, Erfahrungen auszutauschen und Fragen zu stellen.

Als Betroffenen-Expertin mit dabei ist aus dem Patientenbeirat des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation unter anderem Susann Stracke, die im letzten Jahr (2022) das 20. Jubiläum mit ihrem neuen Organ gefeiert hat. Außerdem begleitet Gerd Böckmann, ebenfalls Mitglied im Beirat und vor vielen Jahren transplantiert, das Café. Er ist außerdem Apotheker und Vorsitzender von Lebertransplantierte Deutschland e.V.

Wenn Sie – gerne auch in Begleitung – dabei sein möchten, melden Sie sich an über PatientenErleben@uk-essen.de oder telefonisch unter 0201 723 8188.

Wir freuen uns auf Sie!

Auskunft dazu gibt Stella Meijerink

Patientencafés für Nierentransplantierte und Wartelistenpatient*innen

Donnerstag, 20. Oktober 2022
Donnerstag, 09. Februar 2023
Donnerstag, 15. Juni 2023
Donnerstag, 19. Oktober 2023

jeweils von 16 bis 18 Uhr


Margot von Bonin Haus
Hohlweg 8, 45147 Essen
(Am Rande des Uniklinikgeländes)

Wir bitten um Anmeldung über PatientenErleben@uk-essen.de oder über 0201 723 8188.

Wir laden Sie herzlich ein zum Austausch mit Nierentansplantierten und Wartelistenpatient*innen. Das Café richtet sich an Betroffene und ihre Zugehörigen. Im Vordergrund stehen Austausch und Ihre Fragen.

Begleitet wird das Angebot von Mario Rosa-Bian und Christian Wolfes. Inzwischen schon seit über 20 Jahren lebt Mario mit einer neuen Niere. Treffender formuliert: Mit einer ihm von einem anderen Menschen nach dessen Versterben geschenkten Niere. Seither engagiert er sich für Organtransplantierte und ihre Belange und teilt seine Erfahrungen – unter anderem im Patientenbeirat des Westdeutschen Zentrums für Organtransplantation. Christian, seines Zeichens passionierter Koch, Wartelistenpatient und ebenfalls Beiratsmitglied, wird seine Perspektive und den ein oder anderen Ernährungstipp inklusive Probier-Leckerei einbringen.

Wenn Sie dabei sein möchten, melden Sie sich gerne an unter: m.rosa-bian@niere-nrw.de.

Auskunft dazu gibt Mario Rosa-Bian, Betroffener und Vorsitzender von I. G, Niere NRW e.V.

„Besuch im Schuhkarton“

Die Aktion beginnt am Dienstag, 10. November 2020 und läuft während der Corona-bedingten Besuchseinschränkungen.

Die Universitätsmedizin Essen startet erneut ihre Aktion „Besuch im Schuhkarton“. Angehörige und Freunde, die ihre Liebsten derzeit wegen des erneuten Corona-Besuchsverbots nicht persönlich sehen können, sind wieder eingeladen, kleine Päckchen (ca. 40 x 30 x 13 cm) zusammenzustellen. Nach 24-stündiger Quarantäne werden diese an die Patientinnen und Patienten verteilt.
Profitieren können Patientinnen und Patienten an allen Standorten: Universitätsklinikum, Ruhrlandklinik, St. Josef Krankenhaus Werden und Herzchirurgie Huttrop.
Die Abgabe der Pakete findet ausschließlich vor dem Institut für PatientenErleben (IPE) und nur nach vorheriger Terminabsprache unter Einhaltung der geltenden Hygienebestimmungen statt.
Hinweis:
Wir bitten um Verständnis, dass aus hygienischen Gründen keine Pakete an Intensivpatientinnen und - patienten verteilt werden können.

Die Päckchen müssen gut lesbar mit folgenden Informationen versehen sein:
Vor- und Nachname der Patientin/ des Patienten
Geburtsdatum der Patientin/ des Patienten
Klinik, in der sie/er behandelt wird

Als Inhalt sind beispielsweise denkbar:
Zeitschriften, Bücher, kuschelige Socken, Fotos, Briefe, Grußkarten, Schokolade oder andere (haltbare) Leckereien

Die Päckchen dürfen keinen Alkohol und keine gefährlichen oder zerbrechlichen Gegenstände beinhalten. Wertgegenstände wie Bargeld, Handys, Tabletts oder Schmuck sind ebenfalls unzulässig. Außerdem müssen die Päckchen ordnungsgemäß verschlossen sein. Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Diebstahl, Verlust oder Beschädigung der Pakete oder des Inhalts keine Haftung übernommen werden kann, mit Ausnahme vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Handelns der Mitarbeitenden der einzelnen Standorte.



Auskunft dazu montags bis freitags 8:30 bis 16:00 Uhr